Mit dem letzten Blogbeitrag des Jahres möchten wir einfach positiv denken. Obwohl sich 2020 für viele als ein herausforderndes und schwieriges Jahr erwiesen hat, ist die Arbeitsatmosphäre bei uns immer zuversichtlich und ermunternd geblieben. Diese Einstellung hat sich anscheinend gelohnt, denn wenn es um die positiven Aspekte dieses Jahres geht, denken wir zu allererst an die Tatsache, dass unser Unternehmen die weitgreifende wirtschaftliche Krise bisher überstanden hat und alle Kolleginnen und Kollegen ihren Arbeitsplatz behalten durften. Darüber freuen wir uns besonders. Doch vor allem ist es für uns wichtig,
2020 war in vielen Hinsichten ein besonderes Jahr. Warum dann nicht auch zum Advent etwas Besonderes backen? Wir haben uns gedacht, dass bei der Kultur- und Sprachenvielfalt in unserem Unternehmen bestimmt ein Reichtum an traditionellen Rezepten besteht, den wir gerne mit unseren Lesern teilen möchten.
Für diesen Beitrag haben wir nochmal „digital“ mit unseren Kollegen gesprochen und sie über ihre weihnachtlichen Traditionen und Gebäckrezepte interviewt. Weil im Moment wegen der zweiten Pandemie-Welle für uns alle das Home-Office angesagt ist, ergab sich auch eine Unterhaltung darüber, wie wir jetzt
Wer häufiger im italienischen Sprachraum unterwegs ist, hat vielleicht das Wort „Galateo“ schon mal gehört. Damit ist die Gesamtheit der Anstandsregeln gemeint, die im Deutschen unter dem Namen „Etikette“ bekannt sind. Das italienische Wort leitet sich von Galeazzo Florimonte ab. Dies war ein Bischof aus der Gegend von Neapel, der mit seinen Manieren den Pfarrer Giovanni della Casa dazu inspirierte, zwischen 1551 und 1555 das Erziehungstraktat „Galateo, ovvero de‘ costumi“ zu verfassen.
Nicht nur die Italiener beschäftigten sich damals mit solchen Themen. 1530 veröffentlichte der
Wie lange dauert der Sommer noch an? Die Frage stellen sich im Moment viele, die aus dem Urlaub zurückkehren und auch zu Hause gerne noch eine Weile die Sonnenstrahlen genießen möchten. Um eine Antwort zu finden, schauen sich die meisten die Wettervorhersage an. Doch viel mehr als mit der Temperatur hat das Sommergefühl mit der Kultur zu tun. Für unsere Übersetzerinnen und Übersetzer aus Skandinavien liegt der Sommer bestimmt um den 21. Juni herum: Es ist Mittsommernacht, und viele nehmen sich einige Tage frei, um die langen Tage zu genießen und in den hellen Nächten zu feiern. Für unsere
In der Zeit der sozialen Distanz werden Kontakte zunehmend als wertvoll geschätzt. Wir freuen uns besonders, wenn uns Kunden oder freie Mitarbeiter anschreiben und erzählen, dass sie gesund sind und die Zeit der Pandemie im Homeoffice gut überstanden haben.
Tatsächlich durften dank der digitalen Medien viele Arbeits-, Bildungs- und Freizeitaktivitäten weiterhin stattfinden. So konnte die Distanz mit Unterstützung der modernen Technologie und einer gehörigen Portion Kreativität überbrückt werden. Tänzer haben sich zum Training und Musiker zum Proben online verabredet. Selbst das Reisen
Kategorien