Wenn Sie in Deutschland studiert haben, kennen Sie vielleicht diese Art von Studentenmensa, in der das Essen zu einem Einheitspreis nach Gewicht verkauft wird. Sparsame Studenten lernen schnell, dass ein voller Teller mit Blattsalat ungefähr so viel wiegt – und kostet - wie ein fast leerer Teller mit ein paar Gnocchi drauf. Die Frage, wie man am besten satt wird, bleibt eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Auch für Übersetzungen gelten meistens Einheitspreise. Die Übersetzung wird „gewogen“ und der Gesamtpreis anhand der Zeilen- oder Wortanzahl berechnet. Sagen wir mal beispielweise, in
Wer in der Übersetzungsbranche arbeitet, hat bestimmt schon einmal von Bekannten die Aussage gehört „Übersetzer braucht man doch in ein paar Jahren gar nicht mehr, das werden die Maschinen bald besser können!“. Das klingt nicht nur ernüchternd für den Fachmenschen, sondern verunsichert häufig auch den Kunden, der Übersetzungen benötigt und bestellt. Hier ein paar Gedanken zu diesem Thema.
Ja, die Automatisierung schreitet immer weiter voran, und heute sind Maschinen in der Lage, bei vielen Aufgaben den Menschen zu ersetzen. Das haben die Pferde schon einmal erlebt: 1888
Im zweiten Teil des Interviews, erzählt Andrea Fleming weitere Punkte über eine gute juristische Fachübersetzung. Sollten Sie den ersten Teil verpasst haben, klicken Sie hier.
„Und manchmal sind es die 'falschen Freunde', die Dich aufs Glatteis führen und über die Du stolpern kannst,“ erzählt eine Kollegin aus Westfalen. Das gelte für Ausdrücke, die auf den ersten Blick bekannt sind, dann aber mehrere Bedeutungen haben, deren Unterschiede man kennen müsse, um die richtige Entsprechung zu wählen. „Guarantee“ im Englischen kann zum Beispiel Garantie aber auch
In einem Interview mit einer Übersetzerin, die sich auf juristische Texte spezialisiert, erzählt Andrea Fleming, freie Journalistin aus München, was eine gute juristische Fachübersetzung ausmacht.
„... was man auch von der Unzulänglichkeit des Übersetzens sagen mag, so ist und bleibt es doch eines der wichtigsten und würdigsten Geschäfte in dem allgemeinen Weltverkehr,“ soll Johann Wolfgang von Goethe über das Ringen um die Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere gesagt haben.
Die juristische Fachübersetzung bildet dabei ein eigenes Genre
In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir über die Eigenschaften der menschlichen Übersetzung und der maschinellen Übersetzung gesprochen. Heute wollen wir einen direkten Vergleich der beiden Varianten bieten.
Texte im Internet schnell übersetzen
Wer kennt das nicht? Man surft durch das Netz, ist gerade an einer Recherche, sucht Informationen oder Ähnliches im Internet und findet einen Text in einer anderen Sprache. Meistens in Englisch, teils aber auch in anderen Sprachen, wie zum Beispiel Spanisch, Französisch etc. Ist man der entsprechenden Sprache nicht mächtig, ist man gezwungen, den
Im heutigen Zeitalter wird man quasi von der digitalen Welt erschlagen. Ob in Social Media, Online-Videoplattformen, Online-Streamingportalen oder auch in der Online-Übersetzung – das Angebot ist riesig. Die Nachfrage auch. Man geht mit dem Hype. Klassische Anwendungen oder klassische Arbeit werden teilweise vergessen. Aber nicht in allen Bereichen. In manchen Bereichen bleibt man gerne noch klassisch. So auch in der Übersetzung. (Einen tollen Beitrag zur menschlichen Übersetzung finden Sie hier)
Die Anfangszeit der maschinellen Übersetzung erweckte den Eindruck, als könnte man schnell ein Wort oder einen Satz
Wir zählen mittlerweile das 21. Jahrhundert – ein Jahrhundert voller Automation, Entwicklung und Innovation. Nicht nur die Technologie entwickelt sich weiter, sondern auch der Mensch. Und mit ihm auch der menschliche Sprachgebrauch.
Eine Zeit, die von keinem Gerät und keiner Maschine so emotional und packend wiedergegeben werden kann, als durch einen Menschen. Eine Zeit, in der man versucht, Menschen gegen Maschinen einzutauschen. In der die Automation die Oberhand gewinnt.
Aber nicht in allem. Eines können die Maschinen nicht. Semantik und Gedanken aus persönlichen Erlebnissen widerspiegeln.
Mittlerweile ist es
Wenn es um die Übersetzung von Werbung in eine andere Sprache, unter Berücksichtigung veränderter kultureller Bedingungen und Zusammenhänge geht, redet man im neuen Hype von einer Transkreation (= Verbindung der Wörter Translation und Kreation).
Dafür wird der Ausgangstext an die speziellen Bedürfnisse eines bestimmten Zielmarktes, einer Zielgruppe, eines Marktabschnitts oder einer Kundengruppe ausgewählt, wobei die Sprache die wichtigste Rolle spielt. Faszinierend dabei sind die unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Grundsätze in den jeweiligen Ländern. (Quelle: Wikipedia)
Kategorien